Apfel-Rose
Apfel-Rose
Apfel-Rose
Apfel-Rose
Apfel-Rose
Apfel-Rose
Apfel-Rose
Apfel-Rose
Apfel-Rose
Apfel-Rose

Rosa rugosa

Apfel-Rose

Die Apfel-Rose ist eine besonders robuste und pflegeleichte Rose, sie ist hitzeverträglich, trockenresistent und salzverträglich. Ihre einfachen, duftenden Blüten sind entweder rosa oder weiß. Charakteristisch sind die derben, runzligen Blätter, die an Kartoffelblätter erinnern. Im Herbst wachsen zahlreiche, große, flachkugelige Hagebutten. Die straff aufrecht wachsenden Sträucher werden bis ca. 150 cm hoch.

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Verbreitung

Die Heimat der Apfelrose sind die Küsten Ostasiens von Sibirien über China und Korea bis Japan. Von dort wurde sie 1796 nach Europa eingeführt.

Wuchs

Die Pflanze bildet straff aufrechte, dicke, sehr stachelige und nur wenig überhängende Triebe. Sie rankt nicht sondern bildet dichte Büsche. Ohne Schnitt erreicht sie eine Höhe von ca. 150 cm, sie kann aber auch niedriger gehalten werden.

Blätter

Die derben, mittelgrünen Blätter wirken runzelig, weil ihre Blattadern sehr tief eingefurcht sind, ähnlich wie bei Kartoffelblättern. Deshalb ist die Apfelrose auch unter dem Namen Kartoffelrose bekannt.

Blüte

Die 6 - 8 cm großen, einfachen Blüten bestehen aus 5 seidigen Blütenblättern, die entweder rosa oder weiß gefärbt sein können. Sie verströmen einen süßen Wildrosenduft. Die Blütezeit dauert von Juni bis September.

Frucht

Die Rose trägt leuchtend rote, ca. 2,5 cm breite, flachkugelige Hagebutten. Sie fruchtet besonders reich.

Ökologie

Die Blüten enthalten kaum Nektar, aber reichlich Pollen, der von Bienen, Wildbienen und verschiedenen Käfern gesammelt wird. Die Hagebutten sind als Winterfutter sowohl bei Vögeln wie auch bei verschiedenen Kleinsäugern geschätzt.

Wurzel

Tiefwurzler, Ausläufer bildend. Je nach Standort kann eine Rhizomsperre hilfreich sein.

Standort

Sonnig bis halbschattig.

Frosthärte

Gut frosthart.

Boden

Sehr anspruchslos, sie verträgt auch salzige und arme Böden sowie Trockenheit. Dünger verträgt sie dagegen nur sehr wenig, insbesondere stickstoffbetonter Dünger schadet der Pflanze eher.

Verwendung

Kartoffelrosen sind verwendbar für Gruppenbepflanzungen und niedrige Hecken, sie dienen als Bienenweide sowie als Vogelnährgehölz. Wegen ihres ausgedehnten Wurzelsystems können sie auch zur Bodenbefestigung eingesetzt werden. Die Vitamin-C-reichen Hagebutten sind als Wildobst verwertbar.

Wasser

Nur im 1. Pflanzjahr sowie bei sehr lange andauernder Trockenheit sollte gegossen werden. Eingewuzelte Pflanzen sind gut trockenheitsverträgllich.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C), ganzjährig gepflanzt werden.

Synonym

Die Apfel-Rose ist unter mehreren Namen bekannt, so auch Kartoffelrose, Japan-Rose, Kamtschatka-Rose oder einfach Hagebutte. Da sie sich in den Dünenlandschaften Norddeutschlands sehr ausgebreitet hat und besonders häufig auf Sylt vorkommt, wird sie auch Sylter Rose genannt.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren