Großblättrige Pfeifenwinde

Aristolochia macrophylla

Großblättrige Pfeifenwinde

Die starkwüchsige Schlingpflanze fällt durch ihre großen, herzförmigen Blätter auf. Ihre Blüten sind U-förmig gebogen und bestehen aus einer gelbgrünen Röhre mit einem purpurbraunen Saum am Ende. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte, bei genügend Bodenfeuchtigkeit ist ein sonniger Platz auch möglich.

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Schattig
Wasser
Wasser
Mittel
Verbreitung

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in den Bergwäldern Nordamerikas.

Wuchs

Die Schlingpflanze wächst kräftig und dicht, an geeigneten Rankhilfen kann sie eine Höhe von 6 bis 9 m erreichen bei einer Breite von 2 bis 5 m. Der Jahreszuwachs ist in den ersten Jahren noch mäßig, kann aber dann 1-2 m betragen. Ein Rückschnitt vor dem Austrieb im Frühling regt die Verzweigung an.

Blätter

Die sommergrünen Blätter sind herzförmig und können 15 - 30 cm groß werden. Sie fallen im Herbst erst spät ab.

Blüte

Die Blüten sind U-förmig gebogen und bestehen aus einer gelbgrünen Röhre mit einem purpurbraunen Saum am Ende. Sie sind etwa 5 - 8 cm groß und werden oft vom Laub verdeckt.

Frucht

6-8 cm lange Fruchtkapseln, die an kleine Gurken erinnern.

Standort

Als Waldpflanze bevorzugt die Pfeifenwinde halbschattige bis schattige Standorte. Wenn sie sehr schattig steht, wächst sie allerdings weniger dicht. Bei genügend Bodenfeuchtigkeit ist ein sonniger Platz auch möglich.

Frosthärte

Gut frosthart.

Boden

Bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden. Kalkverträglich.

Verwendung

Die Pfeifenwinde eignet sich zur Begrünung von Hauswänden, Pavillons, Lauben und Pergolen. Sie benötigt dafür eine stabile Kletterhilfe.

Wasser

Die Pflanze verlangt ausreichend feuchte Böden und sollte bei Trockenheit gegossen werden.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C), ganzjährig gepflanzt werden.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren