Trompetenblume 'Stromboli'®
Trompetenblume 'Stromboli'®
Trompetenblume 'Stromboli'®
Trompetenblume 'Stromboli'®

Campsis radicans 'Stromboli'®

Trompetenblume 'Stromboli'®

Die Kletter-Trompete ist ein farbenfroher Sommerblüher, der Hauswände, Pavillons, Lauben und Pergolen schnell begrünen kann. 'Stromboli' blüht reich und trägt große, trompetenförmige, hellrote Blüten. Die Pflanze mag einen sonnigen, warmen, etwas geschützten Platz und benötigt eine Kletterhilfe.

Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Herkunft

Die Wildart Campsis radicans ist in Nordamerika verbreitet. Die Sorte 'Stromboli' ist eine Selektion der Baumschule Minier (F), 2006.

Wuchs

Die Kletter-Trompete wächst kräftig und erreicht meist eine Höhe von 4 - 8 m. Die Pflanze bildet Haft- und Luftwurzeln aus, sollte aber zu Beginn eine Kletterhilfe bekommen.

Blätter

Das sommergrüne Laub ist gefiedert mit meist 7 bis 11 Teilblättchen.

Blüte

Die hellroten, trompetenförmigen Blüten werden etwa 7-9 cm lang, der Blütenhals ist kürzer als bei der Wildart. Sie stehen in Büscheln von bis zu 20 Blüten zusammen. In ihrer Heimat wird die Klettertrompete meist von Kolibris befruchtet, bei uns besuchen Bienen und Hummeln die nektarreichen Blüten.

Frucht

Hierzulande reifen meist nur wenige der 6 - 15 cm langen, ledrigen Kapselfrüchte, in denen die Samen enthalten sind.

Rückschnitt

Mit einem Rückschnitt im Frühjahr, bei dem die vorjährigen Triebe etwas zurückgeschnitten werden, wird eine bessere Verzweigung angeregt. Das fördert die Blüte, da die Pflanze an den neuen Trieben blüht.

Standort

Sonniger Standort, empfehlenswert ist ein Wurzelschutz aus Bodendeckern.

Frosthärte

Frosthart bis ca. -17°C.

Boden

Bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige Böden und einen feuchten, kühlen Wurzelbereich.

Verwendung

Sichtschutz, Begrünung von Hauswände, Pavillons, Lauben oder Pergolen.

Wasser

In der Anwachszeit sollte die Erde nicht austrocknen, später muss die Pflanze nur noch bei längerer Trockenheit gegossen werden.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C), ganzjährig gepflanzt werden.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren